Pfullingen hat einiges zu bieten
Als wichtigstes Überbleibsel des im 13. Jahrhundert gegründeten und bis zur Reformation bestehenden Klarissenklosters ist heute noch die Klosterkirche erhalten.
Eine Besonderheit im Garten des Klosters ist das original erhaltene Sprechgitter.
Es wurde 1250 erbaut und ist ein einmaliges Kulturdenkmal in Europa.
Ein kulturhistorisch interessantes Gebäude ist das "Schlössle", ein um 1450 erbautes Fachwerkgebäude, in dem heute das Stadtgeschichtliche Museum untergebracht ist.
In der "Baumannschen Mühle", befindet sich das überregional bekannte
Württembergische Trachtenmuseum sowie das Mühlenmuseum.
Die Villa Louis Laiblin und die Neske-Bibliothek geben Einblick in das Leben und Wirken von zwei bekannten Pfullinger Persönlichkeiten.
Ein weiteres Kulturdenkmal und bedeutendes Werk der Architektur und Malerei sind die Pfullinger Hallen, ein Zeugnis des Kunstschaffens der Jahrhundertwende.
Ein Kulturbetrieb für andere Perspektiven ist das Schaffwerk.
Wer sich von oben einen Überblick verschaffen will, den zieht es hinauf auf den Schönberg.
Zu Füßen der "Pfullinger Onderhos" liegen Pfullingen und Reutlingen, links vom Vulkanpfropf des Georgenberges und rechts vom Zeugenberg der Achalm umrahmt. Abwechslungsreich ist der Blick nach Nordosten dem Albtrauf entlang: Immer neue Bergnasen mit ihrem typischen Böschungswinkel schieben sich ins Gesichtsfeld, zuletzt die Teck und ganz ferne der Hohenstaufen.
Das kulturelle Leben in Pfullingen ist äußerst vielfältig
Sowohl die Pfullinger Vereine und Organisationen, als auch die Stadt selbst bieten ein umfangreiches Programm an.
Gemeinsam mit den Vereinen sowie Bürgerinnen und Bürgern werden von der Stadt in Zusammenarbeit mit der Kulturwegekommission im 2-jährigen Rhythmus die Pfullinger Kulturwege durchgeführt - ein Jahresprogramm mit jeweils wechselndem Thema.
Veranstaltungen
pfullingens Neue Mitte