KI - Ein Blick in die Zukunft mit der vhs Pfullingen
Mit einer Einführung in die bekannten Plattformen der Künstlichen Intelligenz (KI) am 4. Oktober will die Volkshochschule Pfullingen ein Bewusstsein für die sich andeutenden Veränderungen schaffen. „Momentan sind wir Zeitzeugen eines Meilensteins der digitalen Revolution“, erklärt Alexander Tomisch, Leiter der vhs Pfullingen. „Die aktuelle Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz wird unsere Lebenswelt tiefgreifend verändern – egal ob man selbst aktiv dabei ist oder diese passiv mitmacht.“ Um den Umbruch für die Bürgerinnen und Bürger fassbar zu machen, hat die Pfullinger vhs eine Veranstaltung auf die Beine gestellt, in der es vornehmlich um angeleitetes Erfahren geht. So gibt es zu Beginn zwar eine Einordnung und am Ende werden Eindrücke, Wahrnehmungen und Gedanken ausgetauscht, doch steht das Selbst-Ausprobieren der Möglichkeiten im Mittelpunkt. „Viele haben schon über ChatGPT & Co. gelesen, doch mit dem Werkzeug nie wirklich gearbeitet. Diese Lücke wollen wir schließen und in diesem praktischen Zusammenhang Fragen, Bedenken und Ängste, aber auch die Anwendungsgebiete und Chancen diskutieren“, führt Alexander Tomisch aus.
Für die fachliche Professionalität hat sich die Volkshochschule ganz naheliegender sowie kollegialer Expertise bedient: Der 27-jährige IT-Administrator Umberto Consentino arbeitet im Pfullinger Rathaus und ist seit frühester Kindheit von allen informationstechnischen Neuerungen fasziniert. So war es dann nur folgerichtig, dass er auch sein Studium an diesen Inhalten ausrichtete. Kaum in der Stadtverwaltung angekommen, hat er die Digitalisierung der Verwaltung maßgeblich mitgestaltet und vorangetrieben, so dass nun beispielsweise alle allgemeinbildenden Schulen auf modernste Technik zurückgreifen können. „Ich versuche bei neuen Technologien zunächst stets Chancen und Gefahren abzuwägen, um dann das beste Ergebnis zu erzielen“, erklärt Consentino seine Herangehensweise. Mit diesem Blick möchte er auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer seines Kurses an ChatGPT und andere ähnliche Portale heranführen, damit diese einen gelungenen eigenen Umgang damit finden.
Wichtig ist ihm zu vermitteln, dass sich gerade durch die jüngste KI-Generation ganz neue Dimensionen ergeben haben, die sich oftmals der eigenen Vorstellungskraft entziehen. „Wer einmal gesehen hat, wie mühelos selbst anspruchsvolle Texte oder auch Bilder nur mit dem Zusammenwürfeln einiger Schlagworte generiert werden können, der wird die Welt zukünftig etwas anders sehen“, erläutert Consentino und setzt hinzu: „Und sich vielleicht auch einige Dinge etwas leichter machen können.“
Anmeldungen für den Kurs „ChatGPT & Co. – was bringt die Zukunft?“ am 4. Oktober um 18:30 Uhr können persönlich, online (www.vhs-pfullingen.de) oder auch telefonisch 07121 / 9923-0 erfolgen. Die Kursgebühr beträgt 10,00 €.