Anmeldestart bei der vhs: Kommunikation als Schwerpunkt
Die vhs Pfullingen hat ihr neues Programm veröffentlicht
30.01.2019
Seit dem 23. Januar gibt es das neue Programm der Volkshochschule Pfullingen mit den Außenstellen Lichtenstein und Sonnenbühl.
Die Anmeldung läuft bereits, sichern Sie sich online, telefonisch oder persönlich in der Geschäftsstelle die übrigen freien Plätze.
Das Schwerpunktthema ist diesmal „Kommunikation“. Insgesamt bietet das Programm 384 Kurse und 21 Einzelveranstaltungen.
Kommunikation bildet die Basis des gesamten menschlichen Zusammenlebens; dies war für das Team der vhs der Auslöser diesem Thema einmal den Schwerpunkt im Programm einzuräumen. 16 spezielle Angebote zum Thema Kommunikation haben es schließlich ins Programm geschafft.
Neben der Möglichkeit für Kinder und Erwachsene Gebärdensprache zu erlernen, gibt es Kurse zu gewaltfreier Kommunikation, Schlichtung und schwierigen Gesprächen im Alltag, sowie zu nonverbaler Kommunikation. Alle geschichtlich Interessierten dürfen sich auf einen Vortrag zu Briefen aus dem Schützengraben und einen Kurs zur alten deutschen Schreibschrift freuen. Beim Medientag in Stuttgart wird es die Möglichkeit geben einen Blick hinter die Kulissen der Medienwelt zu werfen und auch das Thema FakeNews findet sich im Programm wieder. Ein Medienkompetenztraining macht Kinder und Jugendliche fit für die Herausforderungen der neuen Medien. Ein wenig politisch wird es außerdem bei einem Vortrag zur Bürgerbeteiligung und einem Kursangebot zur Kompetenz gegen rechte Sprüche.
Natürlich finden sich wie gewohnt weitere, höchst interessante Einzelveranstaltungen im neuen vhs-Programm. Neben dem bereits Erwähnten, gibt es auch wieder Kleinkunst, z. B. mit dem Tourneetheater Stuttgart oder Sabine Schief in „Sex sells – Was willsch macha“; es gibt länderkundliche Abende zu Usbekistan und den Iran, außerdem medizinische Vorträge über Schulterprobleme und Impfungen.
Zu den Highlights im Semesterprogramm zählt sicherlich der Vortrag von Michael Winterhoff, der zur „Wiederentdeckung der Kindheit“ sprechen wird. Auch die Schulkrankheit Hyperaktivität wird Thema eines Vortrags sein. Angebote aus dem Bereich Kindertheater runden die Einzelveranstaltungen ab.
Über 20 Fahrten und Führungen sowie zwei Kurzreisen haben die „Macher“ geplant. Dazu gehören z. B. Stuttgart 21, eine Besichtigung der Firma Seeberger in Ulm oder auch der Besuch bei SchwörerHaus. Für die Kunst- und Literaturliebhaber finden sich im neuen Programm die Ausstellung „Mykene“, die Fahrt zur Seebühne Bregenz, der Besuch des Staatstheaters Stuttgart sowie die beliebte Veranstaltung Literatur und Limo im Klostergarten in Pfullingen. Der Besuch der Ausstellung „Sport und Technik“ im Technoseum in Mannheim ist nicht nur etwas für Geschichtsinteressierte. Wieder dabei ist wie in jedem Jahr ein Wochenende auf einer Alm oberhalb des Spitzingsees.
Wie in jedem Semester bietet die Volkshochschule außerdem zahlreiche Angebote rund um Bewegung und Entspannung: Yoga, Wassergymnastik, Zumba und viele Kurse mehr warten auf interessierte Teilnehmer. Neu im Programm sind in diesem Bereich zum Beispiel Taekwondo und Fahrradfahren lernen für Erwachsene.
Auch der Themenbereich EDV und Beruf wartet wieder mit zahlreichen spannenden Angeboten auf. So dass das vhs-Programm wirklich für jeden etwas bereithält. Schauen Sie einfach mal rein, ins neue Programm der vhs-Pfullingen!
Anmeldung unter:
www.vhs-pfullingen.de
Tel. 07121/99230
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle (Klosterstraße 34):
Montag bis Freitag von 09:00 bis 12:30 Uhr
Dienstag u. Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr