Wertstoffentsorgung
Problemstoffe
Problemstoffe können beim Problemstoffmobil an folgenden Terminen abgegeben werden:
Datum | Uhrzeit | Standort |
---|---|---|
24.06.2023 | 9:00-11:00 Uhr | Achalmstraße (Ecke im Kromerle) |
11:30-14:30 Uhr | Ahlbolweg (Parkplatz Stadion) | |
22.02.2023 05.04.2023 13.09.2023 08.11.2023 |
8:15-9:45 Uhr | Ahlbolweg (Parkplatz Stadion) |
10:15-11:45 Uhr | Parkplatz Schloßstraße 28 (DRK Haus) | |
12:15-13:45 Uhr | Achalmstraße (Ecke im Kromerle) | |
14:00-15:30 Uhr | Kaiserstraße (Parkplatz Spielplatz Burgweg) |
Wichtiger Hinweis:
Die schadstoffbelasteten Abfälle sind nach § 10 Abfallwirtschaftssatzung zum Problemstoffmobil zu bringen und dem Personal zu übergeben. Das Abstellen dieser Abfälle außerhalb der Annahmezeiten ist verboten; es gefährdet insbesondere Kinder (Kindergärten, Schulen und Spielplätze befinden sich in der Nähe der Standorte) und stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann.
Was wird angenommen?
Schadstoffbelastete Abfälle aus Haushalten in Kleinmengen, zum Beispiel Batterien aller Art, Medikamente, feste und flüssige Haushaltsreiniger, Lösungsmittel, Foto- und Laborchemikalien, Spraydosen, Holz- und Pflanzenschutzmittel, Säuren und Laugen, Leuchtstoffröhren, Kondensatoren, Quecksilberdampflampen, mit Öl verunreinigte Lappen und Ölfilter.
Im Rahmen der Aktion "Korken für Kork" werden Naturkorken angenommen.
Beim Problemstoffmobil wird auch Elektronikgeräteschrott (Kleinteile bis 30 cm x 30 cm) kostenlos angenommen. Bitte beachten Sie, dass ab sofort nur noch Elektrogeräte ohne eingebauten Akkus/Batterien abgegeben werden können.
Was wird nicht angenommen?
Flüssige Dispersionsfarben oder sonstige wasserlöslichen Farben sind über den Restmüllbehälter zu entsorgen. Altöl ist von den Firmen, die das Öl verkauft haben, aufgrund gesetzlicher Verpflichtung kostenlos zurückzunehmen
Elektro-Geräte
Elektro- und Elektronik-Altgeräte enthalten eine bedeutende Menge wertvoller Rohstoffe, die auch im Interesse des Klimaschutzes sowie zum Schutz von Mensch und Umwelt wiederverwendet oder recycelt werden sollten.
Hierzu hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg eine Broschüre zur Entsorgung und Verwertung von Elektro-Geräten herausgegeben.
Broschüre zum Download:
Unsere Elektrogeräte/Wertstoffe aus Elektro-Geräten (PDF)
Wertstoffhof Schinderteich
Zufahrt über die L383 von Reutlingen nach Gönningen auf Höhe Alteburg.
Problemstoffe können ganzjährig auf dem Wertstoffhof Schinderteich (Betrieb durch Zweckverband Abfallverwertung Reutlingen-Tübingen) zu den Öffnungszeiten abgegeben werden (Telefon: 07121 260453).
Montag - Freitag 7:00 Uhr - 16:45 Uhr
Samstag 8:00 Uhr - 11:45 Uhr
Kleinmengen: Wertstoffe und Restmüll beziehungsweise Sperrmüll bis maximal 0,5 m³ können gegen Gebühr entsorgt werden. Größere Wertstoff-/Restmüllmengen können nur im Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden; die Abrechnung erfolgt nach Gewicht.
Erddeponie Selchental
Diese befindet sich an der Kreisstraße von Pfullingen Richtung Gönningen.
Die Erddeponie nimmt unbelasteten Bodenaushub ohne Wertstoffe (Holz, Metall, Kunststoffe, Kabel, etc.) an.
Belasteter Erdaushub und Wertstoffe müssen über Privatfirmen entsorgt werden.
Telefon: 07121 799898
E-Mail: erddeponie(at)pfullingen.org
Bei der Anlieferung von Erdaushub ist nachfolgendes Merkbatt zu beachten und die entsprechenden Antragsunterlagen auszufüllen:
Merkblatt (PDF)
Antrag (PDF)
Anlieferungserklärung (PDF)
Benutzungsordnung (PDF)
Satzung der Erddeponie (PDF)
Grüngut
Grüngutsammlung (auf dem Gelände der Erddeponie Selchental)
Vom 03. April bis 18. November 2023 kann Grüngut jeden Samstag von 9:00 bis 12:00 Uhr gebührenfrei bei der Erddeponie Selchental abgegeben werden (max. 2 m³ je Anlieferung, einmalig am Tag).
Angenommen wird Strauch- und Baumschnitt, Grasschnitt, Moos und Laub u.a.. Das holzige Grüngut muss bei der Anlieferung vom feuchten Material getrennt sein.
Nicht angenommen werden Küchenabfälle, Fallobst, Stroh und Kleintierstreu.
Grünschnittabfuhr (Straßensammlung)
Die kostenfreie Grünschnittabfuhr findet am 11. März 2023 und am 11. November 2023 statt.
Das Material ist bis 7:00 Uhr am Straßenrand in transportabler Form bereitzustellen (max. 4 m³).
Der Strauch- und Baumschnitt wird nach der Abholung der Verwertung zugeführt und muss deshalb mit Naturfaserschnüren gebündelt sein. Anderweitig verpackter Grünschnitt kann daher nicht eingesammelt werden.
Grasschnitt, Moos und Laub gehören nicht zum Grüngut für die Straßensammlung. Dieses Material kann bei der Grüngutsammlung (auf der Deponie) abgegeben werden (siehe oben – Grüngutsammlung)
Altglas
Der Einwurf von Altglas ist nur werktags von 7:00 Uhr - 20:00 Uhr erlaubt.
NICHT zum Altglas dürfen Verschlüsse aller Art (sie gehören in den gelben Sack), Fensterglas, Glühbirnen, Lampen, feuerfestes Glas (z. B. Babytrinkflasche) und Keramik.
Die Altglascontainer finden Sie an folgenden Standorten:
Römerstraße 145 (Marktkauf)
Max-Eyth-Straße 34 (Kaufland)
Parkplatz Kaiserstraße (Burgwegschule)
Ecke Zeilstraße/Hauffstraße
Turnhalle Uhlandschule (Jakob-Staiger-Weg/Große Heerstraße 15/1)
Friedrichstraße 6
Klosterstraße/Einmündung An der Echaz
Im Kühnenbach (nach Brücke B 312)
Parkplatz Stadion
Parkplatz Sandwiesenstraße (unterhalb Geb. Nr. 14)
Ahlsteige
Schlayerstraße
Sollte ein Altglascontainer voll sein, informieren Sie bitte die Firma ALBA unter Telefon: 07123 9675260. Bitte stellen Sie kein Altglas auf oder neben den Behältern ab.
Altkleider
Guterhaltene Kleidung ist besser bei Verwandten und Bekannten, in Kleiderkammern karitativer Organisationen oder im Second-Hand-Laden aufgehoben. Erst in zweiter Linie sollten Altkleidercontainer oder -sammlungen genutzt werden.
Altkleider-Sammelbehälter dinden Sie an folgenden Standorten:
Ahlsteige
Bahnhofstraße (Braikestraße)
Turnhalle Uhlandschule (Jakob-Staiger-Weg/Große Heerstraße 15/1)
Bauhof (Leonhardstraße 15)
Kurze Straße (bei Kurt-App-Sporthalle)
Friedrichstraße 6
Kaiserstraße (bei Spielplatz Burgweg)
Im Kühnenbach (nach der Brücke B 312)
Parkplatz Stadion
Roßwagstraße
-
Steuern und Abgaben
-
Steuern und Abgaben